unsere

Neuheiten

Unsere neu entwickelten
Trainingsprogramme für Ihre Lehrlinge

Kurse

mit 75% Förderung

Alle Kurse mit Vorleistung, netto

Grundbedürfnisse definieren und
von Konsumwünschen unterscheiden

Modul I - Teil 1

Was sind die größten Ausgaben der Haushalte in Österreich?

  • Fixe Kosten wie Wohnen und Energie (z. B. Miete, Heizen, Strom)
  • Ausgaben für Verkehr (z. B. Auto, öffentlicher Verkehr, Treibstoff)
  • Freizeit, Sport, Hobby (z. B. Kinobesuch, Fitnessstudio, Gaming)
  • Ernährung, alkoholfreie Getränke auswärts

Am wenigsten geben die österreichischen Haushalte direkt für „Gesundheit“ und „Bildung“ aus.

Gruppendiskussion: 
Warum ist das so? Was könnte man durch mehr Bildung und Wissen erreichen?

(Besser sein Geld vermehren/schneller als andere den Wohlstand erreichen…)

Modul I - Teil 2

  • Wodurch werden unsere Konsumwünsche beeinflusst?
    (Umfeld, Social Media, veraltete oder neu vermittelte Werte, etc…)

Gruppendiskussion: 
Gemeinsam reflektieren, was sind gesteuerte Konsumwünsche?

Modul II - Teil 1

Das Haushaltsbudget

  • Grundstock bildet ausnahmslos das Einkommen (Lohn/ Gehalt)
  • Haushaltsbudget erhöhen:
    a) Möglichkeit Nebenjob (Wochenendjob Kellnern, Putzen, etc…)
    b) Möglichkeit Zusatzverdienst aufbauen („Freunden helfen beim Auto reparieren“ (Pfuschen), Network Marketing, etc…?!?)
    c) Sporadische Zuschüsse (z. B. monatlicher Zuschuss der Großeltern)
  • was ist realistisch/machbar um das Haushaltsbudget aufzubessern?

Modul II - Teil 2

Und am Ende des Geldes ist noch so viel Monat übrig…“ 
Unterscheiden lernen zwischen Fixkosten / variable Kosten  
  • Wann droht eine Verschuldung?
  • Welche Faktoren führen zu einer Verschuldung?
    a) zu hohe fixe Ausgaben
    b) unreflektierte variable Ausgaben (z. B. unüberlegter Kauf von teuren Konsumgütern)
    c) überraschende Zahlungsanlässe (Autounfall, kaputte Heizung oder Waschmaschine, stark steigende Energiepreise)
    d) Kostendynamik schon bestehender Schulden (Kontoüberziehung, laufende Kreditraten, steigende Zinsen)
    e) Sofort kaufen und später nicht zurückzahlen können (Klarna)
    f) Günstige Online-Spiele können ganz schön teuer werden“s

Gemeinsame Gruppenarbeit:
Planung des Haushaltsbudget und anschließende Detailanalyse der Ergebnisse.

Modul III

Sparen als eine Möglichkeit zur materiellen Wunscherfüllung

  • Unterschied zwischen „Sparen“ und „Investieren
  • Ab wann macht sparen Sinn?
  • Was ist mein Sparbudget?
    (Summe aller Einnahmen minus Summe aller Ausgaben. Gruppenarbeit um unnötige Kosten zu entdecken und zu minimieren)
  • Ab wann macht investieren Sinn?
    (3-400-1000 Euro von den Großeltern bekommen? investiere in dich, investiere in deine Ausbildung/dein Wissen um unabhängig von Scammern dein hart verdientes Geld zu multiplizieren)
  • Übung: Berechnung Netto Gewinn bei 3 Sparformen die der Gruppe bekannt sind
  • Welche Richtung schlägt der Markt ein?
  • Unterschied „spekulativ“ (Krypto) und „konservativ“ (Gold)
  • Gefahr „Scam“ – Bitcoin Millionäre
  • Gefahr versteckte Kosten (Gewinn-Diebe) Gold und Versicherungsanbieter.

4 UE, 300 Euro 75% Förderung

Kurse

mit 75% Förderung

Alle Kurse mit Vorleistung, netto

Modul I

Grundlagenwissen zum Thema Sucht (Auszüge):

  • Spielsucht,
  • Kaufsucht
  • Digitale Medien
  • Alkoholkonsum
  • Cannabinoide
  • Tabakkonsum

Modul II

Sucht am Arbeitsplatz:

  • Auswirkungen auf den Betrieb
  • Was darf der Betrieb tun/rechtliche Grundlagen
  • Aufklärung über die Risiken und Folgen des Suchtverhaltens
  • aktuelle Rechtslage von legalem und illegalem Substanzkonsum

Modul III

Stress als Ursache?

  • Aufklärung über die Suchtentstehung und damit verbundenen Gesundheitsrisiken 
  • Aufklärung über gesunde Alternativen zur Stressbewältigung 
  • Wie stärke ich meine individuelle Widerstandsfähigkeit?

Modul IV

Verhinderung des Substanzkonsums:

  • Abstinenz/ verantwortungsvoller Umgang mit Suchtmittel
  • Resilienz: Grundlagen erlernen, um meine inneren Stärken zu trainieren

8 UE, 550 Euro 75% Förderung